Eckdaten (vorläufige Werte)
- kleiner Windpark mit mehreren Anlagen, davon eine Anlage als Bürgerwindrad
- Höhe Generator: über 120 m
- Leistung: 7,5 MW
- Energiemenge pro Jahr: Strom für mehr als 30.000 Haushalte (18,8 Mio MWh)
- Finanzvolumen: geschätzt 10.000.000 EUR
- Dividende: 300.000 EUR pro Jahr (bei angenommener Ausschüttung von 3%)
- Wertschöpfung: mehr als 130.000 EUR Pacht und Direktzahlungen an die Kommune Brandis, weitere Direktzahlungen an Machern, Steuerzahlungen lokal und Arbeitsplatzeffekte regional
- Inbetriebnahme: nach 2027
- Strombezug: über Versorger „Bürgerwerke“ oder Direktstromkabel (Realisierungswahrscheinlichkeit derzeit unklar)
- Betrieb und Wartung: durch externe Firma für gesamten Windpark
Projektchronik
- Brandiser starten Bürgerbegehren für Windenergie im Energiepark Waldpolenz
- Stadtratsbeschluss gegen das Windenergieprojekt: Ein Schritt zurück
- Zwischenstand zur Ausweisung von Windenergiegebieten im Regionalplan
- Bürgerenergie Landkreis Leipzig und JUWI vereinbaren Option für erstes Bürgerwindrad
- April 2023: Staatsbetrieb Sachsenforst bestätigt Standorteignung
Fragen und Antworten
- Warum mischt die Bürgerenergie bei Windkraftprojekten mit?Zunächst möchten wir klarstellen: Die Bürgerenergie strebt nicht an, neue Großprojekte zu entwickeln! Stattdessen versuchen wir mit aller Kraft, dort eine maximale Bürgerbeteiligung zu erreichen, wo andere Investoren oder Projektierer eigene Windkraftprojekte entwickeln. Hintergrund Zum aktuellen Zeitpunkt ist es Fakt, dass Strom aus erneuerbaren Energien günstiger und umweltfreundlicher als aus Gas, Kohle oder gar Atomenergie… Warum mischt die Bürgerenergie bei Windkraftprojekten mit? weiterlesen
- Wer kümmert sich um den Rückbau sollte die Bürgerenergie-LKL aufgelöst werden?Für den Rückbau wird eine Bürgschaft hinterlegt und regelmäßig durch einen unabhängigen und vereidigten Gutachter überprüft und ggf. angepasst. Zuständig für den Rückbau ist dann der neue Eigentümer.
- Wie viel Fläche wird für ein Windrad benötigt?Eine moderne Windenergie-Anlage beansprucht etwa 0,6 Hektar Fläche. Nach den Bauarbeiten werden zwei Drittel davon wieder aufgeforstet oder stehen der landwirtschaftlichen Nutzung zur Verfügung. Das Fundament hat einen Durchmesser von ca. 25 Metern und ist 2 bis 4 Meter tief. Bereits in der Planung werden Kalamitäts- und Windwurfflächen sowie das bestehende Wegenetz berücksichtigt, um den… Wie viel Fläche wird für ein Windrad benötigt? weiterlesen
- Wie wirkt sich Infraschall aus?Infraschall ist im Alltag allgegenwärtig, z.B. durch Gewitter, Straßenverkehr und Haushaltsgeräte. Der von Windenergie-Anlagen erzeugte Infraschall liegt weit unter der menschlichen Wahrnehmungsschwelle, dank der Abstände zur Wohnbebauung. Studien, wie die der Landesämter für Gesundheit Bayern und Baden-Württemberg, zeigen keine gesundheitlichen Belastungen (Quelle). Zum Vergleich: Die Infraschallbelastung im Inneren eines Autos bei 130 km/h übersteigt die… Wie wirkt sich Infraschall aus? weiterlesen
- Wie wirkt sich der Schattenwurf aus?Abhängig von Wetterlage, Windrichtung, Sonnenposition und Betriebszustand kann eine Windenergie-Anlage mit ihren drehenden Flügeln einen beweglichen Schatten erzeugen. Laut gesetzlichen Vorschriften darf die Schattenwurfdauer jedoch 30 Minuten pro Tag und 30 Stunden pro Jahr nicht überschreiten. Diese Grenzwerte werden mit speziellen Sensoren überwacht, und bei Überschreitungen werden die Anlagen automatisch abgeschaltet. Wir gewährleisten durch aktives… Wie wirkt sich der Schattenwurf aus? weiterlesen